Geschichte, Ethik, Politische Bildung, Geografie

Demokratie heißt, dass Leute sich in ihre eigenen Angelegenheiten einmischen.

Max Frisch

Getreu diesem Motto sollen sich unsere Schülerinnen und Schüler mit Engagement und Kompetenz in ihrer Familie, in unserer Schule und in der Gesellschaft einmischen. Die Gesellschaftswissenschaften legen dafür wichtige Grundlagen. Jedes der Fächer trägt dazu seinen Teil bei und wird mit den anderen verbunden:

In Geschichte lernen die Kinder und Jugendlichen die Vergangenheit Deutschlands, Europas und der Welt kennen. Sie lernen, Quellen aller Art kritisch zu deuten. Dabei finden sie Antworten auf aktuelle Ereignisse, indem sie die Vergangenheit befragen. Was lässt sich z.B. aus der Integrationspolitik der 60er Jahre in Deutschland lernen? Gibt es auch heute noch Ermächtigungsgesetze, wie das von 1933? Wie inszenieren sich Politiker heute, wie damals? Wie veränderte sich die Rolle von Frauen seit dem Mittelalter?

In Ethik erfahren Schülerinnen und Schüler, was sie als Menschen so einzigartig macht und wo ihre Stärken liegen. Sie lernen einige der großen Fragen des Lebens kennen: Was ist der Sinn des Lebens? Was ist Glück? Was ist sexuelle Vielfalt? Was ist Toleranz? Woher kommt Gewalt? Wie wollen wir leben? Antworten darauf finden die Jugendlichen in der europäischen Aufklärung, der Philosophie und in den verschiedenen Weltreligionen, die wir uns näher anschauen. Entscheidend wird es aber auch sein, eigene Fragen zu stellen.

Im Fach Politische Bildung lernen Schülerinnen und Schüler, sich ein eigenes Urteil zu bilden und selbstbestimmt und kritisch Entscheidungen zu treffen. Sie lernen ihre Rechte, die demokratische Grundordnung in Deutschland und Europa und die Vielfalt von Weltanschauungen kennen. Dabei lernen sie, konstruktiv miteinander über die wichtigen aktuellen politischen Fragen und Antworten der Gegenwart zu diskutieren: Vom Umgang mit sozialer Ungleichheit über Migration bis hin zur Bedrohung demokratischer Gesellschaften durch autoritäre und extremistische Bestrebungen.

Die Geographie zeigt Schülerinnen und Schülern, welche Räume und Prozesse auf unserer Erde zu finden sind. Im Vordergrund stehen die dringlichsten Herausforderungen der Menschheit, wie die weitreichenden Folgen des durch den Menschen bedingten Klimawandel, die Ressourcenausbeutung, Wirtschaftskrisen oder Wasserknappheit. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen die Erde als einzigartige und vielfältige Lebensgrundlage begreifen, Lösungsansätze nachvollziehen und einen nachhaltigen Umgang mit Umwelt und Ressourcen entwickeln.

Die Heinrich-von-Stephan-Oberschule in der Stephanstraße 27 » mehr zur Geschichte unserer Schule