Sie wollen Ihr Kind bei uns an der Schule anmelden?
Wunderbar, hier sind einige Hinweise für Sie:

Anmeldung Grundstufe

Hinweise für Erziehungsberechtigte, die für ihr Kind den Antrag auf Aufnahme in eine andere Grund- oder Gemeinschaftsschule stellen finden Sie unter folgenden Link.

Mit der Einbindung der Schulform Gemeinschaftsschule in das Berliner Schulgesetz vom 26. Januar 2004, zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. Dezember 2018 haben Gemeinschaftsschulen einen Einschulungsbereich. 

Auszug aus dem Berliner Schulgesetz, §54, Absatz 5: 

„Einschulungsbereiche für die Primarstufe der Gemeinschaftsschule sind so zu bilden, dass mindestens ein Drittel der Plätze für Kinder zur Verfügung steht die außerhalb des Einschulungsbereichs wohnen.“ 

Demzufolge werden zwei Drittel der Plätze für Kinder aus dem Einschulungsbereich vergeben. 

Der Einschulungsbereich für die Primarstufe der Heinrich-von-Stephan Gemeinschaftsschule hat die Kennnummer 20 und wird folgend tabellarisch aufgeführt: 

 

 

Straße  Hausnummer 
Huttenstraße  21-57 
Kaiserin-Augusta-Allee  10-30, 96-114 
Klarenbachstraße   
Neues Ufer   
Reuchlinstraße   
Sickingenstraße  51-61 
Ufnaustraße   
Wiebestraße  1-19, 36-50 

Wurde ihr Kind in der Zeit vom 01.10.2016 bis 30.09.2017 geboren, wird es 2023 gesetzlich schulpflichtig. Bitte melden Sie Ihr Kind deshalb im Anmeldezeitraum vom 10.10.2022 bis 21.10.2022 an der für Sie zuständigen öffentlichen Grund- oder Gemeinschaftsschule an.

Die Anmeldung für den Schulanfang 2022 beginnt am 27. September 2021 und endet am 08. Oktober 2021. Sie melden Ihr Kind in der für Sie zuständigen Grundschule an. Dies ist in der Regel die Ihrer Wohnung nächstgelegene öffentliche Grundschule oder Gemeinschaftsschule. Über den Link können Sie die für Sie zuständige Grundschule ermitteln.  

Alle wichtigen Informationen für die Anmeldung finden Sie gebündelt auf dem Plakat: Link.

Hinweise für Erziehungsberechtigte, die für ihr Kind den Antrag auf Aufnahme in eine andere Grund- oder Gemeinschaftsschule stellen finden Sie unter dem nächst folgenden Link.

 

Informieren Sie sich bitte über den Link alle notwendigen Formulare zum Download zu den folgenden Themenfeldern:  

  • Schulanmeldung (Unter diesem Themenfeld empfehlen wir die Lektüre der Broschüre Schulanmeldung – So geht´s.  Diese steht Ihnen als Download zur Verfügung.) 
  • Wann und wo müssen Sie Ihr Kind anmelden? 
  • Unterlagen für die Schulanmeldung 
  • Aufnahme in eine andere Schule 
  • Vorzeitige Einschulung jüngerer Kinder 
  • Zurückstellung von der Schulbesuchspflicht 
  • Anmeldung zur ergänzenden Förderung und Betreuung (eFöB / Hort) 
  • Nach der Anmeldung 
  • Schulbeginn 

Die Anmeldung im Anmeldezeitraum (10.10.2022 bis 21.10.2022) ist ausschließlich mit einem vorab telefonisch vereinbarten Termin mit dem Sekretariat unserer Schule (030-39063130) möglich.  Ab dem 26.09.2022 ist diese Terminvereinbarung möglich.

Planen Sie hierfür bitte ca. eine halbe Stunde ein. 

Bringen Sie bitte folgende Unterlagen zur Schulanmeldung mit:

  • Personalpapiere der Sorgeberechtigten
  • Geburtsurkunde und Personalpapiere des Kindes

Bei Bedarf beantragen

  • Ergänzende Förderung und Betreuung in der Ganztagsschule
  • Wechsel zu einer anderen Schule
  • Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs
  • vorzeitige Einschulung
    • Ihr Kind wurde vor dem 31.03.2018 geboren
    • Ihr Kind benötigt keine Sprachförderung
  • Zurückstellung um ein Jahr
    • Stellungnahme von Kita / SIBUZ beifügen

Am Freitag, 23.09.2022 findet der erste Tag der offenen Tür (Infoflyer) von 16.00 bis 19.00 Uhr an unserer Gemeinschaftsschule statt. Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist die Grundstufe unserer Gemeinschaftsschule. An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit, einen Einblick in unsere pädagogische Arbeit zu bekommen. Am Tag der offenen Tür bieten wir Informationsgespräche an. Bitte vereinbaren Sie ab Montag, 05.09.2022 über das Sekretariat unserer Schule (030-39063130) einen Termin für ein Informationsgespräch.

Um einen Einblick in unsere Gemeinschaftsschule zu erhalten, können Sie sich unter dem Link zum Vortrag: eine PowerPoint ansehen und anhören. 

Das aktuelle Handbuch zur Grundstufe gibt einen gesonderten Einblick in das Schulleben und den Aufbau der Grundstufe.  

Weitere Antworten auf Ihre Fragen können Sie in unseren FAQ Grundstufe finden. 

Ein letzter Hinweis:

Bis spätestens 28.02.2023 werden die schulärztlichen Untersuchungen stattfinden und Anträge auf Zurückstellung bearbeitet.

Anmeldung Mittelstufe Schuljahr 2023/24 (ab Klasse 7)

Der Anmeldezeitraum ist vom 14.02.2023 bis 22.02.2023.

Termine für das Aufnahmegespräch können ab dem 9. Januar 2023 über das Sekretariat der Schule (030-39 06 31 30); Mo.-Fr.: ab 9.00 Uhr zu den Öffnungszeiten des Sekretariats vereinbart werden. Ihre Kinder werden für die Anmeldung von Ihrer Grundschule freigestellt.

Die Reihenfolge der Anmeldungen hat keinen Einfluss auf die Aufnahmeentscheidung.

Zur Anmeldung bringen Sie und Ihr Kind folgende Unterlagen mit:

  1. Originale und Kopien des letzten Zeugnisses (Halbjahreszeugnis 2022/23) und der Bescheinigungen zum Arbeits- und Sozialverhalten
  2. die offiziellen Anmeldeformulare und die Förderprognose (erhält Ihr Kind mit dem Halbjahreszeugnis im Februar 2023 von der Grundschule)
  3. bei einem Notendurchschnitt von 3,0 und höher und Gymnasien als Zweit- bzw. Drittwunsch: Bestätigung über das Beratungsgespräch
  4. das schulinterne Anmeldeformular 2023/24
  5. bei Vorliegen eines sonderpädagogischen Förderschwerpunkts: das aktuell gültige Gutachten.

Um einen Einblick in unsere Gemeinschaftsschule zu erhalten können Sie sich unter dem Link zum Vortrag: eine PowerPoint ansehen und anhören.

Unseren Schulflyer finden Sie hier.

Die Kriterien zum Aufnahmeverfahren für den Übergang in die Sekundarstufe I finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Übergang in die weiterführenden Schulen finden Sie hier.

Anmeldung Gymnasiale Oberstufe

Insgesamt entspricht das Konzept dem reformpädagogischen Ansatz unserer Gemeinschaftsschule.

Das bedeutet, dass der Klassenverband als verlässliche Stammgruppe mit Klassenlehrer und festem Klassenraum fortgeführt wird. Regelmäßige Meetings mit dem Klassenlehrer begleiten die Schüler durch die Woche, individuelle Studienzeiten vertiefen die Arbeit unter seiner Anleitung.

Halbjährliche Elternabende und Schüler-Eltern-Lehrergespräche gewährleisten die enge Anbindung des Elternhauses an die Schule.

Individuelle Schülersprechstunden, workshops und Messen- sowie Unibesuche bieten Orientierung bei der Studien- und Berufsfindung.

Die Oberstufe der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule hat eine  Profiloberstufe mit einem geographisch-ökologischen (BIO/GEO), einem sprachlich-gesellschaftswissenschaftlichen(E/PW) und einem deutsch-künstlerischen Profil(DE/KU). Hier wird verstärkt fächerübergreifend und projektorientiert auf das Abitur vorbereitet. Erleichtert wird das durch die stundenweise Doppelsteckung der Profillehrer.

Die Einführungsphase bietet im ersten Halbjahr eine sogenannte „Schnupperphase“, in der die SchülerInnen vor einer endgültigen Festlegung die unterschiedlichen Profile kennen lernen.

Im 1. und  2. Halbjahr erarbeiten die Schüler in einem verbindlichen Methodenkurs eine dreiwöchige „Challenge“, in der sie sich in der Regel profilgebunden außerhalb der Schule mit fachlichen, sozialen, gesellschaftlichen und  künstlerischen Themen und  Aspekten beschäftigen.

Die fortgeführte Fremdsprache aus der Mittelstufe ist Spanisch. Französisch wird für Einsteiger neu angeboten.

Eine verbindliche, an das jeweilige Profil angelehnte Kursfahrt findet im Frühsommer in der 12. Klasse statt.

Darüber hinaus gibt es neben einem vielfältigen Sportangebot auch eine jährlich stattfindende Skireise.

Termine für die Information und Anmeldung für die GO:

  1. Januar 2023 16-19h Tag der offenen Tür

9.  Februar 2023 17.30h Informationsveranstaltung der Oberstufenkoordinatorin Frau Wedel in der Aula

          danach:  Vorstellung mit Halbjahresprognose nach Anmeldung

          per Mail an: oberstufenleitung@hvs.schule.berlin.de

  1. Juli 2023 9-11h  Endgültige Anmeldung mit dem MSA-Zeugnis in R 310